Endlich das Schweden, wie wir es uns vorgestellt haben! Das Stendörren Naturreservat mit seinen spektakulären Hängebrücken zu den Archipel-Inseln war genau das Naturerlebnis, nach dem wir gesucht hatten. Eine völlig andere Seite von Schweden - wilde Natur, einsame Schären und das Beste: Freistehen ist hier für 2 Tage offiziell erlaubt! Nach mehreren Wochen in Schweden haben wir hier endlich das gefunden, was wir uns unter schwedischer Wildnis vorgestellt hatten. Bonus: Unser größtes Schweden-Problem gelöst - wo man als Wohnmobilist endlich seine Wäsche waschen kann, denn das ist gar nicht so einfach wie man denkt.
Stendörren Naturreservat Anreise Wohnmobil

Die Anreise zum Stendörren Naturreservat ist mega entspannt - selbst mit unserem großen Wohnmobil kein Problem. Das Naturreservat liegt etwa 80 Kilometer südlich von Stockholm zwischen Nyköping und Trosa.
Parkplatz-Situation vor Ort:
Großzügiger Schotter-Parkplatz mit genug Platz auch für längere Wohnmobile.
Erste Eindrücke:
Die Lage erinnert total an den Gardasee - wunderschöne Aussicht, aber weniger zum Baden gedacht. Es ist eher eine Anlegerstelle für kleine Boote und der perfekte Ausgangspunkt für Wanderungen.
Navigation & Anfahrt:
Von Stockholm über die E4 Richtung Nyköping, dann der Beschilderung zum Naturreservat folgen. Falls du noch Stockholm mit dem Wohnmobil besuchst, ist Stendörren der perfekte nächste Stopp. GPS-Koordinaten findest du in unserem Schweden-Guide.
Unser Schweden Reiseführer
Plane deine Reise durch Schweden mit unserem digitalen Reiseführer. Alle Insider-Tipps, Routen und Empfehlungen in einem E-Book.

Schweden Reiseführer
24.99€
Du wirst dir selber danken, denn mit unserem Reiseführer sparst du Geld und Zeit.
- •✅ Kostenlose Stellplätze in ganz Schweden
- •✅ Interaktive Karte mit 149 Markierungen
- •✅ 60% Mautkosten sparen erklärt
- •✅ Reiserouten und Tagesplanungen
Stendörren Camping Stellplätze Schweden

Die Mega-Überraschung: Offizielles Camping-Schild! "Camping erlaubt für zwei Tage" - das hatten wir so in Schweden wenig erlebt. Blau auf weiß die Bestätigung, dass wir legal campieren dürfen. Vergesst nicht eure Parkscheibe ins Fenster zu hängen.
Stellplatz-Qualität:
Schotter-Untergrund mit traumhafter Aussicht., wenn man runter zum kleinen Hafen spaziert - sonst überall Natur. Kein Luxus, aber völlig ausreichend für 1-2 entspannte Nächte. Autark sollte man sein - kein Strom, kein Wasser, keine Toilette vor Ort.
Jedermannsrecht vs. Offizielle Erlaubnis:
Das schwedische Jedermannsrecht ist mit Wohnmobilen immer etwas kompliziert. Hier fällt diese Unsicherheit komplett weg - amtlich genehmigtes Freistehen.
Für wen geeignet:
✅ Autarke Wohnmobile mit Solarpanel und genug Wasservorrat
✅ Naturliebhaber die Ruhe und Einsamkeit schätzen
✅ Wanderer die früh am Morgen starten wollen
✅ Fotografen für Sonnenaufgang über den Schären
Weniger geeignet für:
❌ Komfort-Camper die täglich duschen wollen
❌ Familien mit kleinen Kindern (keine Sanitäranlagen)
❌ Wohnmobile ohne Autarkie (kein Strom/Wasser)
Unser Fazit:
Nach vielen unsicheren Übernachtungsplätzen war das offizielle Camping-Schild mega beruhigend. Man fühlt sich richtig willkommen und kann entspannt die Natur genießen. Mehr über Freistehen in Schweden und GPS-Koordinaten zu all unseren bewährten Stellplätzen findest du in unserem Schweden-Guide.
Hängebrücken Archipel Wanderung Schweden


Die Hängebrücken sind der absolute Hammer! Normalerweise kommt man zu solchen Archipel-Inseln nur mit dem Boot - hier kannst du zu Fuß rüberwandern.
Die Route im Detail:
Maximal 20 Minuten bis zu den ersten Hängebrücken, der komplette Loop ist 10 Kilometer lang. Wir haben den roten Wanderweg genommen - gut markiert und kann man sich nicht verlaufen.
Schwedische Wanderwege sind genial:
Farbliche Markierungen überall - rote Strecke ist die Hauptroute, gelbe als Abkürzung. In Schweden kann man sich beim Wandern einfach nicht verlaufen.
Was die Hängebrücken so besonders macht:
Sie verbinden das Festland mit vorgelagerten Inseln - ein einzigartiges Erlebnis. Die Aussicht von den Brücken über die blaue Ostsee ist spektakulär.
Schwierigkeitsgrad:
Familienfreundlich, aber nicht für Kleinkinder. Es geht über Stock und Stein, die Kids müssen sicher laufen können. Man sollte einigermaßen trittsicher sein.
Unsere Wanderung:
Wir waren etwa eine Stunde unterwegs und haben nicht den kompletten Loop geschafft - wurde zu feucht und Regen kam auf. Aber selbst der kurze Abschnitt war richtig beeindruckend.
Beste Zeit zum Wandern:
Früh am Morgen oder spätnachmittags für das beste Licht. Bei unserem Besuch wurde es gegen Mittag sehr schwül - Wetter im Auge behalten.
Stockholm Schären Archipel Erklärung

Schweden und seine Schären:
Die Stockholm Schären sind einer der schönsten Archipele Europas. Was Stendörren so besonders macht: Hängebrücken verbinden die Inseln miteinander - du kannst die Schären zu Fuß erkunden!
Was macht Stendörren einzigartig:
Das Naturreservat beherbergt eine der wildesten noch belassenen Natur in ganz Schweden. Hier spürst du noch die ursprüngliche schwedische Wildnis.
Entstehung der Schären:
Die letzte Eiszeit hat diese Landschaft geformt. Gletscher schliffen die Felsen ab und nach dem Abschmelzen entstanden die charakteristischen granitischen Inseln mit flachen Buchten. Ähnlich spektakuläre Natur erlebst du auch im Gårdsjö Älgpark, wo wir unseren ersten Elch gesehen haben.
Ökologische Bedeutung:
Die Schären sind Refugium für seltene Pflanzen und Tiere. Kalkwiesen beherbergen Orchideen, in den Wäldern leben Kraniche und mit etwas Glück siehst du sogar Seeadler.
Warum Archipele so faszinieren:
Es ist diese Mischung aus Einsamkeit und Schönheit. Jede Insel ist anders, jede Bucht hat ihren eigenen Charakter. Man versteht sofort, warum Schweden so an ihren Schären hängen.
Schweden Wohnmobil Wäsche Problem gelöst
Schweden hat uns mit einem Problem konfrontiert, das wir so nicht erwartet hatten: Wäsche waschen ist hier echt kompliziert! Das betrifft wahrscheinlich viele Wohnmobilisten.
Warum ist Wäsche waschen in Schweden so schwer?
Es gibt kaum Waschsalons wie in anderen Ländern. Grund: Jeder schwedische Haushalt hat gesetzlich geregelt eine eigene Waschmaschine und Trockner.
Das Problem auf Campingplätzen:
Selbst auf Campingplätzen ist es kompliziert: Man muss sich für den Waschraum reservieren und braucht oft Kronen-Münzgeld für die Automaten - was wir natürlich nicht hatten.
Unsere Notlösungen (die nicht funktioniert haben):
Handwäsche war unser erster Versuch, aber ohne richtige Sonne trocknet nichts. Wir haben sogar versucht, die Wäsche während der Fahrt aus dem Fenster zu hängen - verzweifelte Zeiten!
Praktische Tipps für andere Wohnmobilisten:
- •Mehr Wäsche mitnehmen als in anderen Ländern
- •Kronen-Münzgeld sammeln für Waschautomaten
- •Campingplätze vorher anrufen und Waschzeiten erfragen
- •Hand-Waschbeutel oder kleine Camping-Waschmaschine mitbringen
- •Alle praktischen Schweden-Tipps in unserem kompletten Schweden-Guide
Schweden Campingplatz Erfahrungen Kosten

Unser allererstes Mal auf einem bezahlten Campingplatz! Nach wochenlangem Freistehen mussten wir wegen der Wäsche-Problematik auf einen richtigen Campingplatz.
Die Kosten: 30€ pro Nacht
Autsch! Das war schon ein kleiner Schock nach so viel kostenlosem Wildcamping. Aber manchmal muss es einfach sein - saubere Wäsche ist unbezahlbar.
Was ist in den 30€ enthalten:
- •Traumhafte Lage am See mit kleiner einsamer Insel im Hintergrund
- •Heißes Wasser inklusive (normalerweise 50 Cent pro 3 Minuten)
- •Zugang zu Küche, Dusche und Wäscheraum
- •Saubere, moderne Sanitäranlagen
Das schwedische Reservierungssystem:
Wäscheraum muss reserviert werden - typisch schwedisch organisiert. Am nächsten Morgen um 12 Uhr hatten wir unseren Slot und konnten endlich wieder saubere Klamotten anziehen.
See und Umgebung:
Baden oder Paddeln möglich, kleiner Hafen mit Booten und Jachten. Der Sonnenuntergang über dem spiegelglatten Wasser war richtig spektakulär.
Lohnt sich der Preis?
Für die Lage und Ausstattung: definitiv ja. 30€ ist nicht günstig, aber die Aussicht, saubere Duschen und endlich wieder saubere Wäsche waren es wert. Manchmal muss man sich einfach was gönnen.
Stendörren Naturreservat Empfehlung Fazit

Traumhafte zwei Tage in Schweden - genau wie wir es uns vorgestellt haben!
Stendörren war endlich das authentische Schweden-Erlebnis, nach dem wir gesucht hatten.
Was Stendörren so besonders macht:
✅ Offizielle 2-Tage Camping-Erlaubnis - selten so klar in Schweden
✅ Spektakuläre Hängebrücken zu echten Archipel-Inseln
✅ Wildeste noch belassene Natur in ganz Schweden
✅ Wohnmobil-freundliche Anreise mit großem Parkplatz
✅ Perfekt markierte Wanderwege - Verlaufen unmöglich
✅ Authentisches Schweden-Gefühl zwischen Nationalpark und Küste
Perfect für diese Wohnmobilisten:
🎯 Naturliebhaber die echte schwedische Wildnis erleben wollen
🎯 Wanderer mit guter Grundkondition
🎯 Autarke Camper ohne täglich Strom/Wasser-Bedarf
🎯 Archipel-Fans die Schären-Romantik lieben
🎯 Fotografen für spektakuläre Landschaftsbilder
🎯 Ruhesuchende die Einsamkeit schätzen
Weniger geeignet für:
❌ Familien mit Kleinkindern (schwierige Wanderwege)
❌ Komfort-Camper die täglich duschen wollen
❌ Badeurlauber (wenig echte Bademöglichkeiten)
❌ Kurze Stopps (lohnt sich ab mindestens 1 Tag)
Praktische Empfehlungen:
- •Beste Reisezeit: Juni bis September für warmes Wetter und lange Tage
- •Aufenthaltsdauer: 1-2 Tage (gesetzlich erlaubtes Maximum)
- •Ausrüstung: Gute Wanderschuhe, Regenjacke, Fotoausrüstung
- •Verpflegung: Alles selbst mitbringen - keine Shops in der Nähe
Stendörren in deiner Schweden-Route:
Stendörren passt perfekt in eine größere Schweden-Rundreise. Kombiniere es mit Stockholm, dem Gårdsjö Älgpark oder anderen Highlights aus unserem Schweden Reiseführer. Mit der interaktiven Karte und 149 gespeicherten Spots planst du deine perfekte Route durch Schweden.
Unser Skandinavien Reiseführer
Entdecke die schönsten Stellplätze, Routen und Geheimtipps für deine Wohnmobil-Abenteuer in Dänemark und Schweden.

Skandinavien Reiseführer 2025
€39.99
Du wirst dir selber danken, denn mit unserem Reiseführer sparst du Geld und Zeit.
- •✅ Die schönsten Routen mit dem Camper
- •✅ Interaktive Karten für beide Länder
- •✅ Geheime Spots & Insider-Tipps
- •✅ Camping- & Stellplätze
Stendörren Naturreservat: Das Schweden Naturerlebnis als Video
Seht unsere spektakuläre Wanderung über die Hängebrücken und erlebt echte schwedische Wildnis mit uns!
Häufig gestellte Fragen
Was andere Leser interessiert

Gårdsjö Älgpark Erfahrungen
Unser erster Elch in echt! Alle Infos zu Schwedens bestem Elchpark mit Preisen, Öffnungszeiten und ehrlichen Bewertungen.

Schweden Wohnmobil Guide
Der komplette Schweden-Guide: Freistehen, Maut sparen und die besten Nationalparks entdecken.

Stockholm mit dem Wohnmobil
Stockholm Wohnmobil-Guide: Sichere Stellplätze finden, Gamla Stan erkunden und Einbrüche vermeiden.

Kopenhagen mit dem Wohnmobil
Die dänische Hauptstadt im Camper erleben: Stellplätze, Anfahrt und die besten Sehenswürdigkeiten.